Koenic Testberichte
Jede Unternehmensgruppe hat ihre Eigenmarken. So zählt die Marke Koenic zu den Eigenmarken der Mediagruppe Media-Saturn-Holding Hinter der Marke steckt die Imtron GmbH aus Ingolstadt. Die Firma wurde 2007 als Tochtergesellschaft der Media-Saturn-Holding gegründet. Die günstige Eigenmarke steht dabei für intelligente Technik und einen günstigen Preis. Die Marke Koenic umfasst ein umfangreiches Sortiment an elektrischen Haushaltsgeräten. Darunter befinden sich auch Frontlader mit einer Breite von 60 cm.
Moderne Features zum kleinen Preis
Waschmaschinen der Marke Koenic kosten mit einem Preis zwischen 400 Euro und 500 Euro nur einen Bruchteil der Markengeräte von bekannten Herstellern. Dennoch überzeugen Sie mit modernen Programmen zur Wäschepflege. Sie reichen von Pflegeleicht über Outdoor und Sportbekleidung bis zu zusätzlichen Spülprogrammen zur Pflege von Babywäsche oder der Wäsche von Allergikern. Auch Schonprogramme für Wolle oder empfindliche Mischgewebe werden entsprechend gepflegt. Zusätzliche Features erleichtern das Bügeln oder sparen im Eco-Modus Strom. Hilfreich sind die Schaumerkennung, Mehrfachwasserschutz oder auch das Aqua-Spar-System.
Technische Ausstattung
Je nach Modell verfügen Koenic Waschmaschinen über ein Display für den Programmablauf. Über den Drehknopf werden die Programme ausgewählt. Zusätzliche Optionen lassen sich nach individueller Auswahl dazu buchen. Zur Auswahl stehen die Wahl der Temperatur, die Schleuderdrehzahl oder eine Endzeitvorwahl.
Möglichkeiten zum Energiesparen
Die Frontlader von Koenic erreichen mit A+++ hervorragende Werte beim Strom- und Wasserverbrauch. Die KWF 61217 verbraucht 153 kWh im Jahr. Die KWF61417 liegt mit einem Fassungsvermögen von 6 kg Wäsche sogar noch darunter. Der Wasserverbrauch liegt bei 10.372 bis 10.560 Litern im Jahr eher im Mittelfeld. Mit der Mengenautomatik errechnen die Sensoren, wie viel Strom und Wasser bei der aktuellen Belastungsmenge notwendig sind. Sehr praktisch sind Kurzprogramme von nur 15 Minuten und ein Fassungsvermögen bis zu 7 kg.
Lautstärke
Das Betriebsgeräusch liegt eher im Mittelfeld. Eine Koenic Waschmaschine ist daher nicht die erste Wahl für eine offene Küche. Im Waschkeller oder im Bad stört die Geräuschentwicklung jedoch nicht. Bei der Schleuderwirkung wird die Klasse B mit einer Restfeuchte von rund 58 Prozent erreicht. Ein Testergebnis von Stiftung Warentest liegt noch nicht vor.
Serviceleistungen
Das große Händlernetz zum Vertrieb von Koenic-Produkten gewährleistet einen umfassenden Service bei Störungen und Reparaturen. Zusätzlich ist für Großgeräte unter 089/95897097 die Koenic-Service-Line an sieben Tagen in der Woche zwischen 9 Uhr und 18 Uhr erreichbar. Online ist auf der Homepage des Herstellers www.koenic-online.com ein umfangreicher Katalog an Fragen und Antworten und ein Downloadportal für Gebrauchsanweisungen, EU-Datenblätter und Energielabels hinterlegt. Das schafft Vertrauen, dass Verbraucher bei Problemen kompetent beraten werden.
Wer fertigt die Hausgeräte für die Eigenmarke von Saturn und Media Markt?
Hinter der bis zu zehn Prozent günstigeren Marke stehen namhafte Markenhersteller wie Bosch oder Foxconn, der auch für Sony und Apple liefert. Teilweise werden die Waren der Markenhersteller, wie die KWF51205 von BSH Bosch, nur in Koenic Verpackungen umgepackt.
Fazit
Mit dem Verkauf von Eigenmarken ergeben sich für die Handelsketten größere Gewinnspannen. Zudem können sie mit wechselnden Herstellern flexibel auf Angebot und Nachfrage reagieren. Wer die technischen Daten vergleicht, der kommt schnell darauf, welcher Hersteller sich hinter Koenic-Produkten verbirgt. Bei identischen Geräten können Verbraucher mit der Eigenmarke viel Geld sparen.
