Beko WML 51431 E Testbericht


Die Waschmaschine WML 51431 E von Beko kommt speziell in kleineren Wohnungen äußerst gut zur Geltung. Dies liegt unter anderem an der geringen Gerätetiefe und an einer extra großen, einem Bullauge nachempfundenen Türöffnung. Hierdurch können sehr bequem, besonders sperrige Textilien wie z.B. Gardinen oder Bettwäsche, problemlos und leicht geladen werden. Ohne Gerätedeckplatte kann das Gerät auch praktisch unter der Arbeitsplatte in der Küche untergebracht werden. Etwas zwiespältig verhält sich die Maschine bezüglich der Verbrauchskosten. Während der Stromverbrauch überdurchschnittlich hoch erscheint, steht dem ein äußerst günstiger Wasserverbrauch gegenüber. Dies in Kombination ergibt eine im Durchschnitt akzeptable Leistung.

Vorteile

Geringe Gerätetiefe
Große Türöffnung
Gute Schleuderdrehzahl
Guter Funktionsumfang (Mengenautomatik, Restlaufanzeige, Startzeitvorwahl, Signal am Programende, Kindersicherung)
Einsatz für Flüssigwaschmittel

Nachteile

Relativ laut im Normalwaschgang
Fehlender Aquastop-Schlauch
Hoher Stromverbrauch

Optik / Wertigkeit

Die Waschmaschine Beko WML 51431 E zeigt sich in schlichtem Design mit einheitlich weißer Farbgebung. Dadurch eignet sie sich gut für dunklere Räume. Die Funktionen sind leicht lesbar dargestellt. Der erste Eindruck spricht für eine solide und stabile Konstruktion. Mit der geringen Bautiefe von nur 45 cm ist sie nach dem Motto „klein aber fein“ gut für eine Aufstellung in Küchen, Badezimmern oder auch Abstellkammern.

Programme

Selbstverständlich sind die normalen Standardprogramme wie Koch- und Buntwäsche, Hand- und Wollwäsche sowie pflegeleichte Wäsche und Schnellwäsche vorhanden. Zusatzfunktionen wie Spülen, Schleudern & Abpumpen, Spülen Plus sowie Endschleudern mit der Funktion Spülstop ohne Schleudern sind ebenfalls vorgesehen. Die zusätzlichen Spezialprogramme Baby Protect, Express, Dunkles und Mix sorgen für eine für Beko nicht selbstverständliche Funktionsauswahl. Auch auf ein umweltfreundliches Programm wurde mit Buntwäsche Eco nicht verzichtet. Eine andere Bezeichnung für das Baby Protect-Programm ist auch Hygiene- oder Anti-Allergie-Programm. Der hiermit gemeinte Wasch- und Spülgang sorgt dafür, dass jegliche Rückstände, und damit auch Krankheitserreger, sauber aus den Fasern der Wäschestücke entfernt werden, was besonders Babys und Allergikern zugute kommt.

Geräuschentwicklung

Im Vergleich zu anderen Waschmaschinen schneidet die Beko WML 51431 E mit einem Lautstärkepegel von 55 dB(A) durchschnittlich ab. Beim Schleudern liegt die Beko-Maschine mit immerhin 75 dB(A) ca. 1 – 3 Dezibel über den Werten anderer Geräte. Geht man davon aus, dass wirkliche Leisetreter nur bei den Top-Maschinen zu finden sind, dann sind die genannten Werte akzeptabel. Unter den hier zu vergleichenden 5 kg-Maschinen findet man leisere Geräte erst gar nicht.

Schnelligkeit

Mit einer Dauer von 159 Minuten für eine 60 Grad-Wäsche bzw. 129 Minuten für eine 40 Grad-Wäsche hat die Maschine von Beko Standardwerte festgelegt, die es ihr ermöglichen, Wasser wie auch Wärme optimal auszunutzen. Maschinen mit höherer Effizienz liegen gegenüber diesen Werten häufig ungünstiger, was gleichzeitig für höhere Verbrauchskosten sorgt. Bezüglich der Geschwindigkeit beim Schleudern schneidet die Beko WML 51431 E gut ab. Mit 1.400 Umdrehungen pro Minute erscheint es korrekt, von einem Top-Modell unter den Waschmaschinen mit einem Fassungsvermögen von 5 kg zu sprechen.

Haushaltsgröße

Mit einem Fassungsvermögen von 5 kg zählt die Waschmaschine Beko WML 51431 E zu den eher kleineren Geräten. Haushalte mit höchstens vier (besser drei) Mitgliedern gehören zu den geeigneten Nutzern, wenn die Maschine nicht überlastet werden soll. Besonders junge Single-Haushalte sind mit der Beko-Maschine ideal ausgerüstet.

Energieeffizienz / Wasserverbrauch

Der Waschautomat WML 51431 E von Beko ist beim Energieverbrauch nicht allzu sparsam. Mit der Energieeffizienzklasse A+ bewegt sie sich nach neuesten Standards klar im Mittelfeld. Dafür läuft sie nicht länger als notwendig, um mit einem Minimum an Waschpulver eine gute Waschleistung zu erzielen. Insgesamt fällt je Waschgang ein Stromverbrauch von 0,743 kWh an. Das Ergebnis ist ein statistischer Jahresverbrauch von 158 kWh, was für ein Gerät dieser Größenordnung nicht ungewöhnlich ist.

Andererseits unterscheidet sie sich damit kaum von einer Maschine neuerer Bauart mit einem Fassungsvermögen von 8 kg. Diesen Nachteil gleicht der relativ geringe Wasserverbrauch wieder etwas aus. Dieser beträgt gerade einmal 33 Liter pro Waschgang, woraus sich ein Kilogrammverbrauch von 6,6 Liter errechnet. Im Verhältnis zur Zuladung ist dies ein guter Wert. Größere Maschinen wie auch Top-Modelle verbrauchen gern schon mal 7,5 bis 9 Liter Wasser pro Kilogramm Wäsche. Wie die meisten Geräte besitzt die WML 51431 E bezüglich der Beladung eine automatische Erkennung, wodurch sie in der Lage ist, entsprechend der Füllmenge der Waschtrommel den Wasserverbrauch anzupassen.

Bedienbarkeit

Aufgrund der Maschinenbreite von 60 cm kann die Türöffnung recht groß gehalten werden, wodurch das Befüllen erheblich erleichtert wird. Der anforderungsgerechte Funktionsumfang wird auf einem extra großen Display gut sichtbar dargestellt. Mittels einer Ein-Drehknopf-Bedienung können die gewünschten Einstellungen einfach vorgenommen werden. Der aktuelle Programmstand ist anschließend jederzeit auf einem digitalen Multifunktions-Display zu erkennen. Die Programmwahl umfasst 12 verschiedene Einstellungen. Nicht unbedingt zum Standard anderer Maschinen gehört die Vorbereitung für den Einsatz von Flüssigwaschmitteln.

Abgerundet wird das Bedienungsprogramm durch ein Signal am Programmende, eine Mengenautomatik, eine Restlaufanzeige und eine Startzeitvorwahl, die die Eistellungen bis zu 19 Stunden vorwegnehmen lässt. Ein einfaches Handling wird auch durch die überlegte Führung der Schläuche und eine passende Kabelführung erleichtert. Gut zugängliche Waschfächer können bequem befüllt oder zwecks Reinigung entnommen werden, was allerdings dank spezieller Düsen nur selten erforderlich ist. Ein Sicherheitspaket schützt gegen Wasserauslauf und verfügt über ein Unwucht-Korrektur-System sowie eine effiziente Kindersicherung.

Garantie / Hilfe

Beko hat seine Geräte mit einer Herstellergarantie von zwei Jahren versehen. Während dieser Zeit werden Mängel oder Schäden, die ohne Schuld des Benutzers entstehen und auf Fertigungs- oder Materialschäden zurückzuführen sind, kostenlos bereinigt. Wird ein Garantieschaden festgestellt, ist dies zunächst dem Support von Beko zu melden. Dieser entscheidet anschließend, ob die Maschine vor Ort repariert wird, ob sie von Beko abgeholt, repariert und danach zurück transportiert wird, oder ob sie Ausgetauscht wird. Für weitere Fragen oder sonstige Hilfeleistungen ist der Beko-Kundendienst zuständig. Dieser sorgt auch für die Lieferung einer Unterbauplatte, falls die Waschmaschine unter einer Arbeitsplatte in Betrieb genommen werden soll.

Zusammenfassung

Der Waschautomat WML 51431 E von Beko schneidet im Vergleich mit anderen Produkten gut ab. Verzichtet wird aber auf Extras, die vielen Top-Modellen vorbehalten bleiben. Aufgrund des guten Preis- Leistungsverhältnisses gehören gerade qualitäts- und preisbewusste Verbraucher aus kleineren Haushalten zu den Interessenten, die bewusst ein Gerät mit angenehmem Bedienkomfort, guten Waschergebnissen und hoher Effizienz suchen. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, ist die Beko-Maschine eine gute Alternative.

Preisvergleich

Alle 0 Preise anzeigen